Batterie-Recycling - DemoRec-Projekt

Die Herausforderung des Batterie-Recyclings angehen

Mit der weltweit steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien wächst auch der Bedarf an effizienten und nachhaltigen Energiespeicherlösungen, insbesondere an Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Kapazität. Das Recycling dieser Batterien stellt jedoch zunehmend technische und ökologische Herausforderungen dar.

Das DemoRec-Projekt zielt darauf ab, die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Batterierecyclingprozessen deutlich zu verbessern. Durch die Entwicklung von automatisierten Technologien trägt das Projekt zum verantwortungsvollen Umgang mit wertvollen Ressourcen bei und unterstützt den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft.

#Forschung #Entwicklung #Batterie #Recycling

 

Hauptziele des DemoRec-Projekts

1. Verstärkte Automatisierung und Industrialisierung
DemoRec zielt darauf ab, den Automatisierungsgrad bei der Zerlegung von Batterien zu erhöhen und dabei die große Vielfalt an Batterietypen zu berücksichtigen. Eine kombinierte Produkt- und Prozessdatenbank wird flexible und skalierbare Demontagelösungen ermöglichen, die auf unterschiedliche Batterietypen zugeschnitten sind.

2. Entwicklung einer automatisierten Demontagezelle
Ein Hauptziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer vollautomatischen Demontagezelle. Dieses System wird ein umfassendes Sicherheitskonzept beinhalten, das sowohl das Personal als auch die Anlagen schützt und einen zuverlässigen und sicheren Recyclingbetrieb gewährleistet.

3. Abbildung von Pre- und Post-Prozessen
Durch die Analyse von Faktoren wie der Entladetiefe der Batterien und der Zerlegetiefe sollen die vor- und nachgelagerten Prozesse optimiert werden. Diese Analyse wird dazu beitragen, die Arbeitsabläufe zu straffen und die Gesamteffizienz des Batterierecyclings zu erhöhen.

4. Richtlinien für die Demontage
Im Rahmen des Projekts werden auch praktische Konstruktionsrichtlinien entwickelt, die die Hersteller bei der Entwicklung von Batteriesystemen im Hinblick auf die künftige Demontage und das Recycling unterstützen. Diese „Design for Dismantling“-Prinzipien sollen die Recyclingfähigkeit von Batterien langfristig verbessern.

 

Unser Beitrag zur DemoRec

Als Konsortialführer des Sondermaschinenbauer-Projektteams bringt die HAHN Automation Group ihr umfassendes Know-how in der Automatisierung und im Anlagenbau in das DemoRec-Projekt ein. Wir spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Integration von fortschrittlichen Demontage- und Recyclingtechnologien:

  1. Entwicklung von automatisierten Systemen für die Demontage von Batterien
    Entwurf und Implementierung von vollautomatischen Systemen für die Demontage und Zerlegung von Lithium-Ionen-Batterien - effizient, skalierbar und wiederholbar.
  2. Robotergestützte Handhabungslösungen
    Integration fortschrittlicher Robotersysteme, die mit kundenspezifischen Greifern und Klemmtechnik ausgestattet sind, um eine präzise und sichere Handhabung der empfindlichen Batteriekomponenten zu gewährleisten.
  3. Anlagen- und Verfahrensentwicklung für die Stofftrennung
    Entwicklung von Systemen und Verfahren zur effizienten Trennung und Rückgewinnung von wertvollen Batteriematerialien - ein wesentlicher Schritt in Richtung nachhaltiges Rohstoffrecycling.

Results

Ergebnis

Als Konsortialführer in DemoRec treibt die HAHN Automation Group die Entwicklung automatisierter, skalierbarer Lösungen für die Batteriezerlegung und Materialrückgewinnung voran. Dadurch werden sicherere und effizientere Recyclingprozesse unterstützt und die Kreislaufwirtschaft im Energiesektor vorangetrieben.